Register § 2016 - Verweisung auf Normen - Register jener Normen, auf die in österreichischen Gesetzen oder Verordnungen verwiesen wurde - Stand: 31. Dezember 2016
Der österreichische Gesetzgeber - Bund und Länder - kann in Gesetzen und/oder Verordnungen auf Normen verweisen und sie verbindlich erklären. Austrian Standards Institute führt ein eigenes Register über diese Fälle.Das Register "Verweisung auf Normen" umfasst- Referenzen sämtlicher in österreichischen Gesetzen oder Verordnungen verwiesener Normen sowie- Nummer und Titel der verweisenden Rechtsvorschriften des Bundes oder der Länder, die bis zum Stichtag erschienen sind.
Register § 2015 - Verweisung auf Normen - Register jener Normen, auf die in österreichischen Gesetzen oder Verordnungen verwiesen wurde - Stand: 31. Dezember 2015
Normen haben stets den Charakter "unverbindlicher" Empfehlungen - unabhängig davon, ob nationale ÖNORMEN oder übernommene Europäische Normen (EN), ob Internationale (ISO) oder ausländische Normen (z. B. DIN). Durch die Einbindung der betroffenen Kreise (Wirtschaft, Behörden, Wissenschaft, Konsumenten- und andere Interessensvertretungen) und durch das Konsensprinzip bei der Entwicklung von Normen ist die allgemeine Akzeptanz und Anwendung der Normen in der Praxis sichergestellt.Der österreichische Gesetzgeber - Bund und Länder - kann aber auf Sachverstand, wie er in Normen enthalten ist, zu Zwecken staatlicher Regulierung zurückgreifen und in Gesetzenund/oder Verordnungen auf Normen verweisen (siehe auch § 5 Normengesetz 1971) und sie verbindlich erklären.Das Österreichische Normungsinstitut führt gemäß § 6 (1) lit b Normengesetz 1971 ein eigenes Register über jene ÖNORMEN, die durch Gesetze oder Verordnungen verbindlich erklärt wurden.
Peter Grabner / Wolfgang Czerni: Secrets of Risk Management for SMEs - Principles and Guidelines of effective Risk Management Systems
The responsibility to make the right choices is the foremost responsibility of the manager or owner of a company. Most of the choices are made underuncertainty - risk and chance management helps you to professionalize your decisions and reduce your failure rate. It will boost the trust in everyorganization. Trust in and of your employees, clients and all the other relevant stakeholders. This guide helps you to identify and manage risks that are decisive for the future existence of your organization. But it is not only the risks - it is also the unused chances which are of crucial importance for your successful future. Better judgment in your strategic and operational choices - that is the main goal of chance and risk management and this little guide will assist the first steps in this direction.
Mustertexte für umweltgerechte bauspezifische Leistungsbeschreibungen (Word-Mustertextbausteine + ONR 22251 im pdf-Format)
Dieses CD enthält Mustertexte für umweltgerechte bauspezifische Leistungsbeschreibung in den Formaten PDF und Word. Die Texte sind ident mit der ONR22251. Die Textbausteine dieser ONR sind dazu bestimmt, sowohl für standardisierte Leistungsbeschreibungen (vgl ÖNORM A 2063 und ONR 12010)im Sinne des Bundesvergabegesetzes und der ÖNORM A 2050 als auch für frei formulierte Leistungsbeschreibungen angewandt zu werden.
Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Textliche Gegenüberstellung der alten Richtlinie 98/37/EG mit der neuen Richtlinie 2006/42/EG - Entsprechungstabelle, Annex XII.
Es wird Zeit, sich auf neue Rahmenbedingungen im Maschinenbau einzustellen: Europäisches Parlament und Rat haben die neue Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) verabschiedet. Mit 29. Juni 2006 ist sie in Kraft getreten und muss ab 29. Dezember 2009 lückenlos angewendet werden. Die Maschinenrichtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau für Maschinen, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Verkehr gebrachtwerden. So wie alle Richtlinien auf Grundlage des EG-Vertrags hat sie keine unmittelbare Wirkung, muss aber bis 29. Juni 2008 in nationales Rechtumgesetzt werden (in Österreich z.B. durch die Maschinensicherheits-Verordnung). Achtzehn Monate später ist sie dann verpflichtend anzuwenden,also ab dem 29. Dezember 2009. Diese Publikation enthält den- Anhang XII (Entsprechungstabelle) der Richtlinie 2006/42/EG und zusätzlicheine- Gegenüberstellung mit den jeweiligen Textstellen der Richtlinie 98/37/EG.Damit können die Änderungen praxisorientiert und auf einfache Weise nachvollzogen werden.
Anleitung für die Identitätsprüfung (ID-Prüfung) gemäß ÖNORM B 4710-1:2004 Anhang A - Starterbesprechung (Word und PDF)
Gleitlager - Zusammenstellung der Normen für die Berechnung von Gleitlagern
Diese Publikation enthält eine Übersicht der vom ISO/TC 123 "Gleitlager" erstellten Normen über Berechnungsverfahren für hydrodynamische Gleitlager im stationären Betrieb, hydrodynamische Gleitlager im instationären Betrieb sowie hydrostatische Gleitlager im stationären Betrieb. Weiters sind Verweise auf Normen über Formelzeichen, Berechnungskennwerte und -kurzzeichen angegeben.