Anlagen- und Überprüfungsprotokoll für Kalt- und Kühlwasser - Spülprotokoll / Inhalt: 10 Garnituren mit Durchschlag
Das "Anlagen- und Überprüfungsprotokoll Kalt- und Kühlwasser. Spülprotokoll" hilft, die in der ÖNORM H 5195-3:2013 09 01 "Wärmeträger für haustechnische Anlagen - Teil 3: Geschlossene Kaltwasser- und Kühlwassersysteme für Klimaanlagen und industrielle Anwendungen Wärmeträger für haustechnische Anlagen" definierten Werte - praxisorientiert durch den automatischen Durchschlag auf eine Kopie-Seite - abzufragen und zu protokollieren.
Anlagen- und Überprüfungsprotokoll Heizwasser - Spülprotokoll / Inhalt: 10 Garnituren mit Durchschlag
Das "Anlagen- und Überprüfungsprotokoll Heizwasser. Spülprotokoll" hilft, die in der ÖNORM H 5195-1:2010 12 01 " Wärmeträger für haustechnische Anlagen - Teil 1: Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen" definierten Werte - praxisorientiert durch den automatischen Durchschlag auf eine Kopie-Seite - abzufragen und zu protokollieren.
Prüfbericht - Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe (1 Block à 10 Garnituren à 2 Blatt)
Der Prüfbericht "Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe" hilft, die in der ÖNORM M 7510-2:2012 12 15 "Überprüfung von Heizungsanlagen - Teil 2: Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe" definierten Werte - praxisorientiert durch den automatischen Durchschlag auf eine Kopie-Seite - abzufragen und zu protokollieren.
Prüfbuch für Krane und Hebezeuge (1 Stück)
Die ÖNORM M 9602 legt die Prüfvorschriften für Krane, Hebezeuge, Hubwerke und Winden fest. Das Prüfbuch umfasst 16 Seiten und enthält zur Erfassung der technischen Daten des Geräts ein Formular für die Abnahmeprüfung sowie Platz zur Erfassung der erneuerten Tragmittel und eine Liste für Befunde über die wiederkehrende Prüfung
Prüfbuch - Flurförderzeuge und Anbaugeräte
In der ÖNORM M 9801 werden die Bestimmungen der Arbeitsmittelverordnung hinsichtlich der Prüfvorschriften präzisiert und die Betriebsvorschriften speziell auf Flurförderzeuge abgestimmt. Bei den Prüfungen wird unterschieden zwischen Abnahmeprüfung, wiederkehrenden Prüfungen und Kontrolle vor der Inbetriebnahme. Um die Prüfung gemäß ÖNORM M 9801 einfach durchführen zu können, wird von Austrian Standards das 16 seitige Prüfbuch Flurförderzeuge und Anbaugeräte herausgegeben und enthält der Erfassung der technischen Daten des Geräts sowie 10 Seiten Befunde über die wiederkehrende Prüfung und erforderliche Maßnahmen und Anweisungen zu den wiederkehrenden Prüfungen gemäß ÖNORM M 9801
Risikomanagement für Organisationen und Systeme
Risikomanagement hat zum Ziel, die Unsicherheit von Entscheidungen zu vermindern, die Zielerreichung von Organisationen zu verbessern und die Sicherheit von Systemen zu erhöhen.Die Anwendungsgebiete von Risikomanagement sind vielfältig: Die international anerkannten Grundsätze der Führung von Unternehmen und Organisationen (Corporate Governance)bezeichnen das Risikomanagement als Verantwortung der obersten Organe. Branchen- und sektorspezifische Gesetze und Normen verweisen auf das Risikomanagement, umdie Sicherheit von exponierten Personengruppen wie Konsumenten, Patienten und Mitarbeitern zu gewährleisten und den internationalen Warenaustausch zu erleichtern. Die Aufsichtsgesetze für Banken und Versicherungen fordern, dass die Eigenmittel nach Maßgabe des gegebenen Gesamtrisikos der Geschäftstätigkeit bestimmt werden müssen.
Beurteilungsschablone zur Mängelbewertung gemäß ÖNORM C 2321 (5 Stück)
Gegenstand der ÖNORM C 2321 sind Kriterien zur Beurteilung und Bewertung von Mängeln auf lackierten Oberflächen aus Holz oder Holzwerkstoffen von Möbeln, Innentüren, Wand- und Deckenverkleidungen, die den optischen Eindruck beeinträchtigen. Die Beurteilungsschablone haben Sie gemeinsam mit dem Normdokument erhalten. Falls Sie noch weitere Schablonen benötigen, oder Sie Ihre zurzeit nicht finden können, die Schablonen können auch einzeln bei uns erworben werden
Oberflächenbehandlungsanlagen - Prüf- und Betriebstagebuch für Oberflächenbehandlungsmaschine, Adsorptionsanlage, Messgerät, Kälteanlage, Kontaktwasser-Reinigungsanlage und Bodenluft-Messsonde
Das Prüf und Betriebstagebuch zur ÖNORM M 9401 besteht aus 51 Seiten. Im ersten Teil des Buchs sind die technischen Daten (Oberflächenbehandlungsmaschine, Adsorptionsanlage, Messgerät für die Steuerung der Verriegelung der Be- und Entladezone bzw. zur Überwachung der Emissionsgrenzwerte, Kälteanlage, Kontaktwasser-Reinigungsanlge, Bodenluft-Messsonde), der Abnahmebefund (Abnahmebefund für die Oberflächenbehandlungsanlage, Abnahmebefund für die Kälteanlage) und der jährliche Anlagebefund (Überprüfungen und Messungen, Überprüfungsergebnisse) zu erfassen. Ab Seite 10 bietet das Betriebstagebuch Platz für die wöchentlichen Eintragungen.
Textilreinigungsanlagen mit Tetrachlorethen - Prüf- und Betriebstagebuch für Textilreinigungsmaschine, Adsorptionsanlage, Messgerät, Kälteanlage, Kontaktwasser-Reinigungsanlage und Bodenluft-Messsonde
Das Prüfbuch basiert auf den Anforderungen der ÖNORM M 9400 (Ausgabedatum 2007 09 01) und ist auf Textilreinigungsanlagen mit Tetrachlorethen (Perchlorethylen) zur Reinigung, Trocknung oder sonstigen Behandlung von Textilien, Leder-, Pelz- und Kunstpelzwaren anzuwenden. Das Prüfbuch dient der regelmäßigen Überprüfung und Protokollierung dieser Anlagen gemäß ÖNORM M 9400. Beinhaltet sind folgende Protokollblätter: Technische Daten, Abnahmebefunde, Jährliche Anlagenbefunde (für 6 Jahre) sowie das Betriebstagebuch (für wöchentliche Eintragungen). Pro Textilreinigungsanlage ist ein Prüfbuch zu führen. Das Prüfbuch ist jeweils am Standort der Maschine aufzubewahren.