Zusammenfassung:
Diese Internationale Norm beschreibt die Leistungsanforderungen zur ausreichend detaillierten Analyse von behandeltem Erdgas in Übertragungs- oder Pipeline-Qualität, sodass die Kohlenwasser-stoff-Taupunkttemperatur mittels einer geeigneten Zustandsgleichung berechnet werden kann. Sie kann auf Gase angewandt werden, die über maximale Taupunkttemperaturen (Krikondentherm-Punkte) zwischen 0 °C und -50 °C verfügen. Die Drücke, bei welchen diese maximalen Taupunkttemperaturen berechnet werden, liegen im Bereich zwischen 2 MPa (20 bar) und 5 MPa (50 bar). Hauptbestandteile werden mittels ISO 6974 (alle Teile) gemessen und die Bereiche der Bestandteile, welche gemessen werden können, sind in ISO 6974-1 definiert. Die in dieser Internationalen Norm dargelegte Verfahrensweise deckt die Messung von Kohlenwasserstoffen im Bereich C5 bis C12 ab. n-Pentan, welches quantitativ mittels ISO 6974 (alle Teile) gemessen wird, wird als Kombinationskomponente verwendet und alle C6 und höheren Kohlenwasserstoffe werden in Relation zum n-Pentan gemessen.
Produkttyp: | Norm |
Seiten: | 32 |
Sprache: | D, E |
ICS Gruppen: | 75.060 |
Fachgebiet(e): | Chemie, Papier & Textilien, Erdöl. Erdölprodukte. Erdgas, Erdgas |
Herausgeber: | ON |
Suchbegriffe: | Gaschromatographie , Berechnungsverfahren , Bestimmung , Anforderung , Gastechnik , Gehaltsbestimmung , Analyse , Prüfverfahren , gasförmiger Brennstoff , Erdgas , Taupunkt , Kohlenwasserstoff , Gasanalyse , Taupunktmessung , Temperatur , Ungenauigkeit , Probenahme , Prüfgerät , Berechnung |
Dieses Dokument ist in folgenden Versionen erhältlich (Alle Preise sind Netto Preise)
Mit dem Online-Recherche
Tool haben Sie stets einen
aktuellen Blick auf den
Lebenszyklus von Normen.